Theaterpädagogik
Theaterpädagogik
Theater an Schulen:
Die Theaterkurse von Stefanie Anna Miller bietet Lehrer/innen die Möglichkeit, Theater, Musik und Tanz in ihrer Arbeit zu integrieren. Die Angebote orientieren sich an den altersgemäßen Interessen der Kinder, deren biographische Ist-Situation sowie an den Rahmenrichtlinien des Landes Bayern.
Ihr Theaterlehrplan kombiniert professionellen künstlerischen Anspruch an ästhetische Bildung mit den Möglichkeiten von Schule. Die Workshops lassen sich in den Vor- und Nachmittag integrieren (hauptsächlich 90-Minuten-Einheiten; aber auch längere und intensivere Einheiten über einen kürzeren Zeitraum möglich) und werden in der Einrichtung oder einem externen Ort durchgeführt.
Die theatrale Arbeit ist besonders wichtig nach einem Schulwechsel, wenn sich die Klassengemeinschaft zunächst wieder neu finden muss. Hier können Theaterworkshops (z.B. in einer intensiven Phase von einer Woche immer Vormittags) nützlich sein und den Klassenzusammenhalt stärken und das Kennenlernen fördern.
Spätestens ab der 7. Klasse können wir nicht mehr auf die unverstellte Spielbegeisterung aller Schüler/innen hoffen. Groß ist die Angst sich zu blamieren, die Jugendlichen befinden sich in einer sehr selbstkritischen Phase. Hier gilt es, einen geschützten Rahmen zu schaffen, der den Jugendlichen Sicherheit gibt und Mut macht, etwas neues auszuprobieren. Ist dies gewährleistet, erleben wir Momente höchster Kreativität und der Freude am Spiel. Und plötzlich ist da ein Mädchen, dass sich die Probleme im Elternhaus aus der Seele rapt oder unerwartet ein phantastisch intoniertes Klavierstück darbietet. Die Texte werden hauptsächlich mit den Kindern selbst entwickelt und ihre Themen bearbeitet. So fühlen sich die Heranwachsenden ernst genommen und sicher in ihrem Auftritt.
Themenbeispiele:
•Theaterdramen, z.B. Die Räuber von Schiller, Macbeth von Shakespeare, Frühlings Erwachen etc. (in Jugendsprache umgewandelt)
•Körpersprache, Status, Fokus und Kommunikation
•Bewerbungstraining
•Improvisationstheater
•In der Fremdsprache frei sprechen und Szenen spielen (viele Kinder mit Migrationshintergrund)
•Teamwork – soziales Miteinander gestalten
•Theater und andere Medien (Film)
•Tanz- und Musikworkshop
STIMMEN:
Sigrid: "Ich gehöre zum Urgestein der Inklusiven Theaterwerkstatt und freue mich, dass ich Teil dieser Gruppe bin. Stefanie Miller beweist stets ihr pädagogisches Gespür: Wenn ich ihre Unterstützung brauche, ist sie für mich da und wenn ich alleine zurechtkomme, lässt sie mir jede Freiheit."
!!!!Neues Projektangebot!!!!
Die letzte Insel
Ein Projekt mit SchülerInnen zum Thema nachhaltige Bildung
Von und mit: Stefanie Anna Miller
Inhalt: Seit Monaten regnet es ununterbrochen, Städte, Länder, ganze Kontinente verschwinden im Wasser; die Menschheit steht kurz vor der Ausrottung. Doch ein paar Glückspilze retten sich auf die letzte Insel und merken schnell, dass sie nun trotz ihrer Unterschiedlichkeit zusammenhalten müssen, um zu überleben. Doch am Ende kommt doch alles anders...
Zeitrahmen: Eine Projektwoche mit täglichen Proben und Abschlussaufführung nach Vereinbarung
Ablauf: Am Anfang steht die Figurenfindung mit den teilnehmenden SchülerInnen: welche Personen überleben die Flutkatastrophe und treffen auf der Insel aufeinander? Welche Konflikte entstehen dort? Gibt es ein Happy End? Nach der dramaturgischen Arbeit wird geprobt und gefeilt. Am Ende findet eine Aufführung vor der Schulfamilie statt.
Kosten: 2.000 - 3.500 Euro (je nach Umfang)